NETZWERKE

BAYERNWEITE SICHTBARKEIT UND VERNETZUNG

BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern dient ganz Bayern. Das Konzept ist nicht nur auf den Standort Nymphenburg begrenzt, sondern wird bayernweit Museen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen zusammenbringen. Ziel ist ein Netzwerk, das Bildungsaktivitäten in den Life Sciences, Geo- und Umweltwissenschaften mit innovativen Ansätzen in allen Regionen Bayerns fördert - der Netzwerkgedanke ist damit integraler Bestandteil des Projekts.

Diese Personen und Institutionen waren zu Gast
  • Rasem Baban, Tierpark Hellabrunn
  • Christiane Baumann, LBV-Umweltstation Straubing
  • Christian Binder, Nationalpark Bayerischer Wald
  • Martin Blösl, Umweltstation Benediktbeuern
  • Ralf Braun-Reichert, Haus am Strom
  • Ulrich Brendel, Nationalparkzentrum Haus der Berge
  • Konrad Bucher, Ökologisches Bildungszentrum München
  • Robert Darga, Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum
  • Eva Gebauer, Bionicum im Tiergarten Nürnberg
  • Lisa Graskamp, Naturerlebniszentrum Rhön
  • Andreas Güthler, BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu AlpSeeHaus
  • Frank Holzförster, GEO-Zentrum an der KTB e.V.
  • Martin Höpfner, Naturwissenschaftliches Museum Aschaffenburg
  • Christina Ifrim, Jura-Museum Eichstätt
  • Eva Kneißl, Jugendfarm Erlangen
  • Thomas Lipp, Zoo Augsburg
  • Andreas Puhr, Museum Wald und Umwelt
  • Carsten Ritzau, Naturkundemuseum Coburg
  • Michael Rummel, Naturmuseum Augsburg
  • Markus Schmidberger, LBV-Zentrum Mensch und Natur
  • Lina Seybold, RiesKraterMuseum Nördlingen
  • Katrin Simon, Botanischer Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Tanja Stegemann, Naturkundemuseum Ostbayern
Beteiligte von Seiten BIOTOPIA und Museum Mensch und Natur
  • Michael Apel, Leiter Museum Mensch und Natur & Stv. Direktor BIOTOPIA
  • Anastasia Czerny, Leitung BIOTOPIA Förderkreis
  • Dora Dzvonyar, Leitung BIOTOPIA Digital & Mobil
  • Michael John Gorman, Gründungsdirektor BIOTOPIA
  • Caroline Illinger, Ausstellungskuratorin Museum Mensch und Natur/BIOTOPIA
  • Leonie Liebich, Kommunikationsmanagerin BIOTOPIA

Naturkundebildung vernetzt

Auftakttreffen des künftigen bayernweiten Netzwerks am 26. Oktober 2021

Am 26. Oktober 2021 fand ein Treffen naturkundlicher- und Umweltbildungsinstitutionen aus allen Regierungsbezirken Bayerns im BIOTOPIA Lab statt. Es waren Naturkundemuseen, Botanische Gärten, Nationalparkzentren, Tierparks, Umweltstationen sowie Umweltbildungszentren verschiedener Art, Größe und Trägerschaft vertreten. Das Treffen hatte das Ziel, über unser kommendes bayernweites Kooperationsnetzwerk zu informieren und die Interessen und Bedürfnisse der einzelnen Institutionen im Hinblick auf das Netzwerk zu verstehen.
BAYERISCHES BILDUNGSNETZWERK

Das bayernweite Bildungsnetzwerk bringt unterschiedliche Einrichtungen aus ganz Bayern zusammen. Geplant sind beispielsweise gemeinsame Kommunikations- und Werbemaßnahmen sowie Kooperationsprojekte, die Bildungsinstitutionen und wissenschaftliche Einrichtungen zusammenbringen.

EIGENE SCHWERPUNKTE SETZEN

Ein zentraler Aspekt des Ausbaus ist es, in Zukunft auch weitere Partnerschaften in das Netzwerk zu integrieren. Jede Institution bringt dabei mit spezialisierten Themen und Sammlungen einen eigenen Schwerpunkt ein. Im Verbund machen sie so Bayerns faszinierende Naturgeschichte und vielseitige, zukunftsweisende Forschungslandschaft erlebbar.

PARTNERSCHAFTEN

Bildungs- und Forschungsinstitutionen nehmen einen besonderen Stellenwert ein. Eine wichtige Rolle spielen ökologische Bildungszentren, Umweltstationen, Nationalparkzentren, Zoos und botanische Gärten. Das Bildungsnetzwerk arbeitet auch mit dem SNSB – Naturkundenetz Bayern zusammen. Darüber hinaus bietet sich das Netzwerk Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und staatlichen Einrichtungen aber auch privaten Initiativen, Verbänden und Vereinen als Ansprech- und Kooperationspartner an.

Dieses bayernweite Netzwerk hat ein gemeinsames Anliegen: Begeisterung für die Bio-, Umwelt- und Geowissenschaften zu wecken und das Bewusstsein für Fragen des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Nachhaltigkeit zu fördern.

SCHULEN
Neue Methoden, Exkursionen, Fortbildungen

Bayerns derzeit 6.138 Schulen können in besonderer Weise von BIOTOPIA und dem Netzwerk profitieren: Sei es durch das Angebot von Lehrmaterialien, Angebote im Bereich Lehrerfortbildung oder auch die Erarbeitung neuer Lern- und Lehrmethoden. 

Zudem entsteht ein Angebot für Schulen, das Exkursionen sowohl zu den bayerischen Museen als auch zu den vielen, kleineren Umwelteinrichtungen ermöglicht. Umgekehrt sollen Besuche in München angeregt werden.

FORSCHUNG
Kooperationen und Public Outreach
Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen, wie den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns oder der Ludwig-Maximilians-Universität München, werden BIOTOPIA und das bayernweite Netzwerk eine Plattform bieten, um der Öffentlichkeit aktuellste Forschung zu präsentieren. Kooperationen bei Forschungsobjekten und Antragsstellungen sind ebenso denkbar.









NATUR-KULTUR-QUARTIER
Mit dem Schloss Nymphenburg, dem Schlosspark, dem Botanischen Garten sowie BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern bietet das Nymphenburger Areal einen außergewöhnlichen Zugang zu Natur und Kultur gleichermaßen. Gemeinsam entwickeln die Institutionen ein einzigartiges Natur-Kultur-Quartier, von dem Besucher nachhaltig profitieren – der Museumsaufenthalt lässt sich so beispielsweise mit aktiven Erfahrungen und Beobachtungen in der Natur kombinieren.

Gemeinsam können die Institutionen so vielfältigere Zielgruppen ansprechen, Synergien entwickeln und eine nachhaltigere Auseinandersetzung mit den einzelnen Bereichen fördern.

Naturkundemuseum Bayern
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München, Germany

BIOTOPIA Lab:

Phone: +49 (0)89 178 61-411
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pressekontakt:

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sonstige Anfragen:

Phone: +49 (0)89 178 61-422
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


© Naturkundemuseum Bayern

Newsletter