BESUCH MIT NOTWENDIGER VORAB-REGISTRIERUNG
Das BIOTOPIA Lab ist für Besucher*innen geöffnet, sofern es die aktuelle Corona-Situation erlaubt (Regelung für Museen und Kultureinrichtungen). Kurzfristige Änderungen sind in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen möglich. Ein Besuch des Lab ist bis auf Weiteres nur mit einer notwendigen Vorab-Registrierung möglich.
Ihr wollt selbst forschen und Spannendes aus Wissenschaft und Natur entdecken?
Dann seid Ihr bei unseren offenen Programmen im BIOTOPIA Lab genau richtig!
Die offenen Programme sind kostenfrei und wechseln regelmäßig. Weiter unten findet Ihr eine Auswahl an verschiedenen Themen, die angeboten werden.
Aufgrund der aktuellen Regelungen ist ein Besuch des Lab derzeit nur mit einer notwendigen Vorab-Registrierung möglich (immer zur vollen Stunde für jew. 60 Minuten). Eine Reservierung per Telefon oder Email ist nicht möglich. Nähere Informationen folgen in Kürze.
Das Offene Mitmachprogramm findet vorerst nur an den Wochenenden statt.
Zur Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen begrenzen wir die Plätze im BIOTOPIA Lab. Bitte kommt zum reservierten Termin mit FFP2-Maske und habt Verständnis, wenn Ihr zu Stoßzeiten ggf. trotz Reservierung etwas warten müsst.
Wir achten stets auf die Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen.
In unserem Hygienekonzept findet Ihr detaillierte Informationen zu Regelbetrieb,
pädagogischem Programm und Veranstaltungen.
Mit unserem Virtual Reality Flugsimulator "Birdly" könnt Ihr über die schönsten Landschaften Bayerns fliegen und so zum Vogel werden.
Der Birdly kann je nach Verfügbarkeit während der Öffnungszeiten ausprobiert werden. Bei hoher Nachfrage kann es sein, dass Ihr etwas warten müsst. Nutzt diese Zeit, um die anderen Bereiche des BIOTOPIA Lab zu erkunden!
Für die Nutzung des Birdly freuen wir uns über eine freiwillige Spende.
VORBEIKOMMEN & MITMACHEN:
Offene Programme
Gemeinsam betrachten wir unter dem Mikroskop die verborgene Welt, die sich in Wasser- oder Bodenproben versteckt. Ihr erfahrt mehr über diesen faszinierenden Mikrokosmos, seine Artenvielfalt, die Bedeutung der einzelnen Arten für uns und unseren Lebensraum.
Bildrechte https://mikrobiomik.org
Lernt die unglaubliche Vielfalt an Lebewesen kennen, die im Boden Tier- und Pflanzenreste abbauen und wiederverwerten.
Bildrechte https://mikrobiomik.org
Blickt durch das Mikroskop und entdeckt das Leben im Wasser! Werdet Teil von verschiedenen Wasser-Experimenten.
Legt Euren eigenen kleinen (Flaschen)-Garten an. Gestaltet mit kleinen Pflanzen und etwas Fantasie Eure eigene Hermethosphäre.
Füttern erlaubt! Was Schleimpilze mit Haferflocken zu tun haben und dass Amöben gar keine Pilze sind, erfahrt Ihr hier.
Isoliert die DNA einer Banane und lernt etwas über die Bausteine des Lebens.
Kommt in die Welt der Pilze und entdeckt, wie man mit ihnen Wolle färbt oder seine eigene Pilzzucht startet.
Ein schleimiger Biofilm wird zu einem papier- oder lederartigen Material. Die Symbiose aus Bakterien und Hefen erzeugt nicht nur ein schmackhaftes Getränk, sondern auch einen neuen Werkstoff, mit dem wir experimentieren können.
Mit einem spannenden Mitmach-Programm ist das BIOTOPIA Lab auch zu Hause erlebbar. Versuchsanleitungen, Experimente und Do-it-Yourself-Konzepte bringen „Wissenschaft zum Anfassen" in die eigenen vier Wände. BIOTOPIA Lab@Home weckt das Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und gibt Anregungen für Jung und Alt. Es gibt einen Vorgeschmack auf die Aktivitäten im BIOTOPIA Lab – vom Flaschengarten oder der eigenen Pilzzucht bis hin zur Isolation von DNA aus Gemüse oder Obst. Das Frühlingstagebuch macht Lust, in die Natur zu gehen und sich am Duft der Pflanzen zu erfreuen oder Tiere hautnah zu beobachten. Stöbert auf der Website und findet das passende Experiment für Daheim!
BIOTOPIA Newsletter